Es geht auch anders - über Leben & Business, abseits des Standards

Kategorie: Digitale Arbeit (Seite 1 von 2)

Ein Jahr voller Geschenke – ein Résumé 2018

In den letzten Jahren habe ich oft auf das Jahr zurückgeblickt und war dankbar für die vielen tollen Momente, hatte aber zumeist im Gefühl den Fokus auf das Negative. So waren die Rückblicke der letzten Jahre nicht immer ganz so positiv.

Dieses Jahr kann ich aus vollem Herzen sagen: Es war bislang das geilste Jahr ever! Und das trotz, und vielleicht auch gerade wegen, einiger Hürden und Herausforderungen. Es passierte  soviel, so unglaublich viel… und da ich keine Ahnung habe, wo ich anfangen und wo aufhören soll, fange ich am besten am Anfang an.

Ich liebe Kommunikation – ich verändere unsere (Arbeits)Welt!

Irgendwie habe ich auch schon immer ein wenig anders kommuniziert… Und im Prinzip lebe und arbeite ich schon eine ganze Weile anders, als es die meisten Menschen tun. Ich halte es nicht für erstrebenswert einen 8h-Arbeitstag zu haben, an dem sich alles orientiert. Vielmehr arbeite so wie es sich gerade richtig anfühlt, wie es passt und natürlich auch notwendig ist. Mal sind es 3 und mal 13 Stunden am Tag. Und wenn ich richtig im Fluss und voller Energie bin, kann es auch noch länger gehen. Allerdings immer auch mit dem Fokus darauf wie es mir geht, und dass ich mir auch entsprechende Aus- und Ruhezeiten nehme. Unterm Strich ist eh alles LEBENszeit!

Sichtbarkeit – Stillstandskreislauf mit meinem Buch

Ich, mein Buch und das liebe Thema Sichtbarkeit. Ohjee… Ich gebe zu, da schreibe ich jetzt über ein echt rotes Tuch für mich und dennoch ist es eigentlich nur fair mal die Hosen runterzulassen.

Ich drehe mich seit Monaten im Kreis!

Nur die Erkenntnis, wo die Ursache liegt… die ist mir erst vor kurzem wirklich klargeworden!

Wie so oft schreibe ich immer mal ein paar Zeilen oder Seiten an meinem Buch. Eines meiner liebsten „Hobbys“ dabei ist das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort komplett umzustrukturieren, weil der inhaltliche Ablauf so oder so doch viel logischer und verständlicher ist.

Warum so öffentlich? Leben mit Social Media

Montag Morgen hatte ich – wie durchaus öfter mal – eine kurze Unterhaltung darüber, warum man denn sein Leben sooo öffentlich in Social Media auslebt. Gründe dafür und dagegen gibt es für mich en masse. Allerdings überwiegen die Gründe dafür aus meiner persönlichen Sicht deutlich. Ich war aber auch schon immer jemand, der relativ viel von sich preisgegeben hat.

Gründe seine Privatsphäre zu schützen, gibt es viele. Und unterschiedliche Persönlichkeiten genauso. Für mich gibt es da keine richtige oder falsche Sichtweise. Ich würde da auch nie jemanden überzeugen wollen… Aber ich antworte gern, wenn ich gefragt werde.

Abzocke auf Parkplätzen oder doch „fair parken“?

Wenn Worte missbraucht werden, um die Seriosität von fragwürdigen Geschäftspraktiken zu untermauern, wird mir offen gestanden nicht nur schlecht. Als Freund und Liebhaber des Facettenreichtums unserer Sprache ist mir vor ein paar Tagen geradezu die Galle hochgekommen, mir haben sich die Fußnägel hochgekrempelt und ich bin echt wütend geworden!

Auch mein juristisches Verständnis und das Thema Datenschutz unserer Behörden ist gehörig durcheinander gewirbelt worden. Aber wie aus allen Themen des Lebens lernt man eben auch wieder etwas. An dieser Stelle möchte ich gern das erworbene Wissen aus meinem Marketing-Business mit Euch / Ihnen teilen und offen zum Boykott aufrufen.

Der Hintergrund

Ich habe hierbei vollstes Verständnis, dass Betreiber an Ihre Grenzen stoßen, wenn unzulässige Fahrzeuge parken und die eigenen Kunden zum Beispiel keinen Parkplatz mehr finden.

Als Betreiber von Gastronomie und Supermärkten werden oft teure Parkplätze gebaut, die dann kostenfrei für die Kunden zur Verfügung gestellt werden. Einige dieser Parkplätze sind aufgrund von Fremdparkern, tagelangen Berufsparkern (z.B. Pendler), usw. inzwischen beschrankt und nur noch mit Ticket befahrbar sind.

« Ältere Beiträge

© 2016 - 2023 Patrick Schröder